Am 20. März 2020 um 04:50 Uhr ist Tag- und Nachtgleiche. Damit bezeichnen wir die beiden Tage im Jahr, an denen Tag und Nacht gleich lang sind. An diesen Tagen überquert die Sonne den Himmelsäquator und geht überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Diese Tage markieren auch den Frühlingsanfang im März bzw. den Herbstanfang im September. Da die Umlaufdauer der Erde um die Sonne ein wenig mehr als 365 Tage beträgt, verschiebt sich das kalendarische Datum der Tag- und Nachtgleiche immer ein wenig und fällt auf den Zeitraum vom 19., 20. oder 21. März bzw. 22., 23. oder 24. September.
Die Tag- und Nachtgleiche hat im Laufe der Menschheitsgeschichte bei vielen Völkern eine wichtige Rolle gespielt, wie zum Beispiel bei den Maya, die die Stufenpyramide El Castillo in Chichén Itzá genau so konzipiert haben, dass das Sonnenlicht an diesen Tagen zur Mittagszeit die Treppenstufen der Nordseite streift, während die anderen Bereiche im Schatten bleiben.
Die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche war auch in unseren Breitengraden schon immer ein wichtiger Zeitpunkt, markiert sie doch den Beginn eines neuen Zyklus. So gab und gibt es mancherorts die Tradition, Strohpuppen zu verbrennen und damit den Winter und die mit ihm einhergehende Dunkelheit endgültig auszutreiben. Das Licht kehrt wieder zurück, die Natur erwacht zu neuem Leben, alles beginnt zu keimen und zu wachsen.
Am ersten Vollmond nach der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche wurde Ostara, das Frühlingsfest, gefeiert – unser heutiges Osterfest. Heute fällt unser christliches Osterfest immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Und das Symbol des Ostereis steht für die Fruchtbarkeit, die Quelle allen Lebens.
Die Natur macht es uns vor – die Blätter sprießen, Knospen spitzen heraus, Sträuche und Bäumer blühen, die Vögel begrüßen zwitschernd das neue Licht und beginnen ihre Nester zu bauen so wie auch die sonstige Tierwelt erwacht. Alles löst sich aus seiner Winterruhe und steckt voller neuer Energie, Tatendrang und positiver Aufbruchstimmung.
Alles steht auf Neubeginn und unsere Welt auf Stillstand aufgrund der Corona-Krise? So schlimm diese Zeit für uns alle sein mag – versuchen wir sie doch als auch als Chance zu sehen. Als Chance für einen Neuanfang, selbst zum Erblühen zu kommen so wie es unsere Natur gerade vormacht. Als Chance zur inneren Einkehr, zur Entschleunigung. Als Chance um Dinge zu Hause zu erledigen, die wir schon lange aufgeschoben haben. Und als Chance für unsere Erde, um aufzuatmen und sich wieder zu regenerieren.
Hier ein paar Angebote, die uns in dieser Zeit unterstützen können:
Positiv DenkenGerade in so schwierigen Zeiten mit Herausforderungen, die unser ganzes bisheriges Leben auf den Kopf stellen, ist es nicht immer einfach, aus dem Gedankenkarussell voller Sorgen und Zukunftsängste auszusteigen. Unsere Gedanken haben aber eine direkte Auswirkung auf unsere Gesundheit und auf unser Wohlbefinden. Stellt Eure Gedanken also auf den Prüfstand und versucht, sie gezielt positiv auszurichten.
Stirn-Hinterkopf-HaltenDas Stirn-Hinterkopf-Halten ist eine Methode aus der Kinesiologie, die uns dabei hilft, mit stressigen Situationen einfacher umzugehen. Wenn wir unter Stress geraten, wird die Energie in unserem Gehirn aus dem Frontallappen weg in unseren Hirnstamm geleitet. Unser Gehirn schaltet auf automatischen Betrieb um und das bewusste Denken setzt aus. So fühlen wir uns in solchen Situationen oft wie ferngesteuert und haben keine Kontrolle mehr über unsere Handlungen. Durch das Stirn-Hinterkopf-Halten wird die Energie wieder nach vorne in den Frontallappen geleitet, wo unser bewusstes Denken stattfindet. Wir werden ruhiger und können wieder klare Gedanken fassen.
Dazu legen wir eine Hand auf die Stirn und eine Hand mittig auf den Hinterkopf. Wir atmen tief ein und aus und nehmen in Gedanken Kontakt zu der stressigen, beängstigenden Situation auf. Wir bleiben ein paar Minuten in dieser Haltung und sehen, was sich verändert. Wie fühle ich mich? Wie ist meine Atmung? Mein Herzschlag? Verändern sich meine Gefühle? Meine Wahrnehmung?
Viel Erfolg und gutes Gelingen bei dieser Übung!
Kraftort-MeditationUnd hier noch eine Einladung zu einer ca. 7-minütigen Kraftort-Meditation. Eine kleine meditative Reise in die Natur zu einem Ort der Kraft, an dem Ihr zur Ruhe kommen und auftanken könnt, Reinigung und Schutz erhaltet, um für die neuen Herausforderungen gut ausgerüstet zu sein.